• Arduino
  • Raspberry Pi
  • Micro:Bit

Halleffekt-Schalter sind integrierte Schaltungen mit magnetischen Spezifikationen. Dies bedeutet, dass alle benötigten Komponenten bereits im Sensor integriert sind und dieser über eine erhöhte Empfindlichkeit bezüglich Magnetfeldern verfügt. Der Sensor ist für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis +150 °C geeignet und zeichnet sich durch seine Stabilität gegenüber Temperatur- und Versorgungsspannungsänderungen aus. Jedes Gerät ist mit einer Verpolungsschutzdiode, einem quadratischen Hall-Spannungsgenerator, Temperaturkompensationsschaltung, Kleinsignalverstärker, Schmitt Trigger und einen Open-Kollektor-Ausgang zur Senkung bis zu 25 mA. Der Transistor schaltet durch, falls das Modul in ein Magnetfeld gehalten wird. Dies kann dann am Signalausgang als analoger Spannungswert ausgelesen werden.

Technische Daten

Chipsatz A3144
Messbereich –40°C bis +150°C
Sensortyp Hall Effect Transistor/Schalter
Funktionsbereich 5V (Bedingt durch die LED)

Pin Belegung

Codebeispiel Arduino

Anschlussbelegung Arduino

Arduino Sensor
Pin 10 Signal
5V +V
GND GND
Arduino Sensor
Pin 13 LED+
GND LED-

Hierbei handelt es sich um ein Beispielprogramm, welches eine LED zum Leuchten bringt, sobald am Sensor ein Signal detektiert wurde. Als LED können z.B. auch unter anderem die Module KY-011, KY-016 oder KY-029 verwendet werden.

int Led = 13 ;// Deklaration des LED-Ausgangspins
int Sensor = 10; // Deklaration des Sensoreingangs-Pins
int val; // Temporäre Variable
  
void setup ()
{
  pinMode (Led, OUTPUT) ; // Initialisierung Ausgangs-Pin
  pinMode (Sensor, INPUT) ; // Initialisierung Sensor-Pin
  digitalWrite(Sensor, HIGH); // Aktivierung interner Pull-up-Widerstand
}
  
void loop ()
{
  val = digitalRead (Sensor) ; // Das Stromsignal am Sensor wird ausgelesen.
  
  if (val == HIGH) // Wenn ein Signal erkannt werden konnte, wird die LED eingeschaltet.
  {
    digitalWrite (Led, LOW);
  }
  else
  {
    digitalWrite (Led, HIGH);
  }
}

Beispielprogramm Download

KY003-Arduino.zip

Halleffekt-Schalter sind integrierte Schaltungen mit magnetischen Spezifikationen. Dies bedeutet, dass alle benötigten Komponenten bereits im Sensor integriert sind und dieser über eine erhöhte Empfindlichkeit bezüglich Magnetfeldern verfügt. Der Sensor ist für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis +150 °C geeignet und zeichnet sich durch seine Stabilität gegenüber Temperatur- und Versorgungsspannungsänderungen aus. Jedes Gerät ist mit einer Verpolungsschutzdiode, einem quadratischen Hall-Spannungsgenerator, Temperaturkompensationsschaltung, Kleinsignalverstärker, Schmitt Trigger und einen Open-Kollektor-Ausgang zur Senkung bis zu 25 mA. Der Transistor schaltet durch, falls das Modul in ein Magnetfeld gehalten wird. Dies kann dann am Signalausgang als analoger Spannungswert ausgelesen werden.

Technische Daten

Chipsatz A3144
Messbereich –40°C bis +150°C
Sensortyp Hall Effect Transistor/Schalter
Funktionsbereich 5V (Bedingt durch die LED)

Pin Belegung

Codebeispiel Raspberry Pi

Anschlussbelegung Raspberry Pi

Sensor mit 5V Logiklevel: Der Raspberry Pi besitzt im Gegensatz zum Arduino kein 5V Logik Level. Dies schränkt den Raspberry Pi ein, insofern man Sensoren einsetzen möchte, die eine Versorgungsspannung von 5V haben.

Um diese Problematik zu umgehen, enthält unser Sensorkit X40 mit dem KY-051 ein Modul zum Logiklevel wandeln, welchen Sie am Raspberry nutzen können. Dieser wird einfach mit 5V, 3,3V und Masse an den Raspberry Pi angeschlossen. Auf die Pins A1 bis A4 werden dann die Leitungen angeschlossen, die zum Raspberry Pi führen und auf die Pins B1 bis B4 werden dann die Leitungen angeschlossen, welche von den Sensoren kommen.

Somit empfehlen wir bei Sensoren mit 5V Logik Level dieses Sets das KY-051 Modul dazwischenzuschalten. Nähere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum KY-051Voltage Translator.

Raspberry Pi Sensor
- Signal
5V [Pin 4] +V
GND [Pin 6] GND
KY-051 Sensor Raspberry Pi
B1 - GPIO 24 [Pin 18]
A1 Signal -
Vcca - 3,3V [Pin 1]
Vccb - 5V [Pin 4]
GND - GND [Pin 6]

Hierbei handelt es sich um ein Beispielprogramm, welches Text seriell ausgibt, wenn am Sensor ein Signal detektiert wurde.

# Benötigte Module werden importiert und eingerichtet
import RPi.GPIO as GPIO
import time
  
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
  
# Hier wird der Eingangs-Pin deklariert, an dem der Sensor angeschlossen ist. Zusätzlich wird auch der PullUP Widerstand am Eingang aktiviert
GPIO_PIN = 24
GPIO.setup(GPIO_PIN, GPIO.IN, pull_up_down = GPIO.PUD_UP)
  
print ("Sensor-Test [druecken Sie STRG+C, um den Test zu beenden]")
  
# Diese Ausgabefunktion wird bei Signaldetektion ausgeführt
def ausgabeFunktion(null):
        print("Signal erkannt")
  
# Beim Detektieren eines Signals (fallende Signalflanke) wird die Ausgabefunktion ausgelöst
GPIO.add_event_detect(GPIO_PIN, GPIO.FALLING, callback=ausgabeFunktion, bouncetime=100) 
  
# Hauptprogrammschleife
try:
    while True:
        time.sleep(1)
  
# Aufräumarbeiten, nachdem das Programm beendet wurde
except KeyboardInterrupt:
        GPIO.cleanup()

Beispielprogramm Download

KY003-RPi.zip

Zu starten mit dem Befehl:

sudo python3 KY003-RPi.py

Halleffekt-Schalter sind integrierte Schaltungen mit magnetischen Spezifikationen. Dies bedeutet, dass alle benötigten Komponenten bereits im Sensor integriert sind und dieser über eine erhöhte Empfindlichkeit bezüglich Magnetfeldern verfügt. Der Sensor ist für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis +150 °C geeignet und zeichnet sich durch seine Stabilität gegenüber Temperatur- und Versorgungsspannungsänderungen aus. Jedes Gerät ist mit einer Verpolungsschutzdiode, einem quadratischen Hall-Spannungsgenerator, Temperaturkompensationsschaltung, Kleinsignalverstärker, Schmitt Trigger und einen Open-Kollektor-Ausgang zur Senkung bis zu 25 mA. Der Transistor schaltet durch, falls das Modul in ein Magnetfeld gehalten wird. Dies kann dann am Signalausgang als analoger Spannungswert ausgelesen werden.

Technische Daten

Chipsatz A3144
Messbereich –40°C bis +150°C
Sensortyp Hall Effect Transistor/Schalter
Funktionsbereich 5V (Bedingt durch die LED)

Pin Belegung

Codebeispiel Micro:Bit

Anschlussbelegung Micro:Bit:

Micro:Bit Sensor
- Signal
5V [Extern] +V
GND GND
KY-051 Sensor Micro:Bit
B1 Signal -
A1 - Pin 1
Vcca - 3,3V
Vccb - 5V [Extern]
GND - GND + [Extern GND]

Hierbei handelt es sich um ein Beispielprogramm, welches Text Seriell ausgibt, wenn am Sensor ein Signal detektiert wurde.

Beispielprogramm Download

microbit-KY-003.zip